Mit dem dMAT in Ihr Master-Studium

Von Hochschulen – für Hochschulen

Der dMAT ist der digitale Eignungstest für Masterstudiengänge in Deutschland. Er wird von Hochschulen in Zusammenarbeit mit g.a.s.t. entwickelt.
Mit dem dMAT-Zertifikat zeigen Sie, dass Sie fachlich für ausgewählte Studiengänge qualifiziert sind.
Der dMAT ist ein zusätzlicher Nachweis zu Ihren bisherigen Studienleistungen und Studienabschlüssen.

Bisher gibt es den dMAT für das Fach Elektrotechnik, zukünftig auch für weitere Studienfächer.
Sie können ihn auf Deutsch oder Englisch ablegen.

Der dMAT wird digital in Testzentren der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. (g.a.s.t.) durchgeführt.

Welche Universitäten nutzen den dMAT?

Als erste Universität setzt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den dMAT bei der Zulassung

  • zum Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT),
    Informationen zur Zulassung hier, und
  • zum Masterstudiengang Mechatronik,
    Informationen zur Zulassung hier, ein.

So ist der dMAT aufgebaut

Der dMAT besteht aus zwei Modulen: einem Kernmodul und einem fachspezifischen Modul.

Das Kernmodul misst die allgemeine Studieneignung und besteht aus drei Untertests, in denen grundlegende kognitive Fähigkeiten geprüft werden.

Die Fachmodule messen die fachspezifische Eignung. Hierzu werden das im bisherigen Studium erworbene Fachwissen und die Fähigkeit zur Anwendung dieses Wissens getestet. Die Aufgaben bestehen aus der Kombination einer typischen Problemstellung und zugehörigen Fragen. Der dMAT erfordert daher Fachwissen und Anwendungskompetenz, aber kein rein auswendig gelerntes Faktenwissen.

Die Dauer der Prüfung beträgt dreieinhalb Stunden mit einer Pause zwischen den Prüfungsmodulen.

Das dMAT-Zertifikat

Das Zertifikat weist Ihre Ergebnisse auf zwei Skalen aus:
– dem Prozentrang
und
– dem dMAT-Score

Der Prozentrang gibt an, wie viel Prozent der anderen Teilnehmenden ein niedrigeres oder gleich gutes Ergebnis bekommen haben. Ein Prozentrang von 70 bedeutet zum Beispiel: 70% aller Teilnehmenden haben eine niedrigere oder gleich hohe Punktzahl erreicht. Das heißt also, dass 30% eine höhere Punktzahl erreicht haben. Eine Hochschule kann mit dem Prozentrang eine Rangreihe bilden (z.B. die Bewerbenden mit den besten 10 Prozenträngen auswählen).

Der dMAT-Score ist eine Umrechnung der Punktzahl zu einem Wert zwischen 0 und 200. Der Mittelwert (Durchschnitt) ist 100. Mit dem dMAT-Score kann man Ergebnisse zwischen allen Testmodulen und Aufgabengruppen vergleichen. Der dMAT-Score wird jeweils für das Kernmodul und das Fachmodul ausgewiesen.

Der Gesamtscore ergibt sich aus der Addition beider Werte.

Weil der dMAT ein standardisierter Test ist, beziehen sich beide Werte immer auf alle Teilnehmenden (in allen Testzentren und zu jedem Testtermin).

Hochschulen entscheiden individuell, wie Sie die dMAT-Ergebnisse nutzen. Bitte informieren Sie sich direkt über die Webseiten der Hochschulen.

Das dMAT-Zertifikat ist unbegrenzt gültig. Es wird Ihnen nach Bereitstellung der Ergebnisse im Teilnehmendenportal zum Download zur Verfügung gestellt.

Informationen für Hochschulen

Wenn Sie den dMAT mit bestehenden Fachmodulen nutzen möchten oder Interesse an zusätzlichen Fachmodulen für weitere Studienfächer haben, kontaktieren Sie uns gern: klees@gast.de

Die Nutzung des dMAT ist für Hochschulen kostenlos. Für die Entwicklung neuer Fachmodule bieten wir Kooperationsmodelle an.